SMARTAUTO
Überblick
Als Kooperation unterschiedlicher Akteure aus ganz Europa tritt SMARTAUTO - Smart Policy Innovation for Enhanced Automation in European Transport der noch unregelmäßigen Implementierung autonomer Fahrzeuge innerhalb Europas entgegen. In der geplanten Laufzeit von (01/2025 - 07/2029) soll ein robustes Netzwerk entstehen, welches Regionen mit unterschiedlichen Erfahrungsleveln in Bezug auf Autonome Fahrzeuge miteinander verbindet um Innovationen voranzutreiben. Gefördert wird das Projekt durch Interreg Europe.
Das Projekt im Detail
Die Projektpartner von SMARTAUTO setzen sich dafür ein, das volle Potential von autonomen Fahrzeugen zu nutzen, um die Zukunft von Mobilität und Logistik in Europa mitzugestalten. Das Projekt bringt unterschiedliche Regionen aus ganz Europa zusammen mit dem Ziel, die Vorteile von autonomen Fahrzeugen zu verstehen und zu maximieren, ohne dabei jedoch die damit einhergehenden Herausforderungen außer Acht zu lassen.
Die Analyse der Erfolge und Herausforderungen vergangener Pilotprojekte für autonome Fahrzeuge sollen SMARTAUTO als Grundlage dienen. Des Weiteren werden Tools zur Untersuchung der Auswirkungen von autonomen Fahrzeugen aufgebaut, die diese auf die Bereiche Soziales, Umwelt und Wirtschaft haben. Anspruch des Projekts ist sicherzustellen, dass die Weiterentwicklung autonomer Fahrzeuge sich nach den Bedürfnissen der BürgerInnen richtet und dabei Sicherheit, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit priorisiert.
Beteiligte:
- Universität Aveiro (PT)
- Stadt Tuzla (BA)
- BIT Center Ltd. in Tuzla (BA)
- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (DE)
- Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (DE)
- Südtransdanubische regionale Innovation Agency (HU)
- Future Mobility Campus Ireland (IE)
- TTS Italy (IT)
- Gemeinde Quartu Sant'Elena (IT)
- Gemeinde Agueda (PT)
- Bucharest-Ilfov Intercommunity Development Association for Public Transport (RO)