IMIQ Panel
Gemeinsam die Mobilität von morgen gestalten
... und dabei Geld verdienen!
Das IMIQ Forschungspanel ist eine Datenbank, in der sich ProbandInnen registrieren können, um aktiver Teil eines Realexperiments zu werden.
Was machen wir?
Im Rahmen der Etablierung eines neuartigen Reallabors für Mobilität führen wir Befragungen und Technologietests durch. Diese dienen dazu bspw. dazu Erkenntnisse über Akzeptanz und User Experience zu sammeln, aber auch Datensätze zum Trainieren KI-basierter Netzwerkmodelle zu generieren. Ziel ist es den Mensch und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Entwicklung zu stellen.
Was müssen die Teilnehmenden tun?
Nach der Registrierung in unserer Datenbank erhalten qualifizierte Teilnehmende per Email im Abstand einiger Wochen Einladungen an Befragungen, App-Tests oder vor-Ort Experimenten teilzunehmen. Die Datenerhebung wird von 2025-2028 in verschiedenen Wellen erfolgen.
Wer sind wir?
"IMIQ - Intelligenter Mobilitätsraum im Quartier" ist ein Projekt des IMR (Intelligenter Mobilitätsraum), welches im Wissenschaftshafen in der Niels-Bohr Straße 1 ansässig ist. In der geplanten Laufzeit von vier Jahren wird der Wissenschaftshafen zu einem Zukunfts-Quartier, in welchem neue Lösungen bedürfnisorientiert erdacht, technisch getestet und sozio-ökonomisch implementiert werden. Das Forschungsteam besteht aus WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Psychologie, Kognition, Logistik, Informatik und Sensorik.
Kann ich dabei Geld verdienen?
Um eine hohe Datenqualität zu erzielen, wird die Teilnahme an den Forschungsformaten mit 5-50 € pro Teilnahme vergütet. Wer langfristig dabei ist, hat zudem die Chance jährlich 1000 € per Losverfahren zu gewinnen. (Link Teilnahmebedingungen und Datenschutz)
Wer kann teilnehmen?
Zielgruppe unseres Feldversuch sind alle Bewohnerinnen des Wissenschaftshafen und angrenzender Stadtteile. Auch wer im Wissenschaftshafen oder in der Nähe arbeitet und z.B. auf dem Land wohnt ist für unsere Panel von Interessen. Studierende der OVGU sind willkommen.